Wie man lineare Transfer-Systeme mit Optimierungsmethodiken immer weiter verbessern kann zeigt eindrücklich das neue LS Hybrid unseres Partners der WEISS Gruppe.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iNzAwIiBoZWlnaHQ9IjM5NCIgY2xhc3M9ImFsaWduY2VudGVyIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkLzh2aVBrTGkweTlBIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3c9ImFjY2VsZXJvbWV0ZXI7IGF1dG9wbGF5OyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYTsgZ3lyb3Njb3BlOyBwaWN0dXJlLWluLXBpY3R1cmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iIj48L2lmcmFtZT4=

20% MEHR OUTPUT

Durch die Überlagerung der Bewegungsprofile von Zylinderkurve und Servomotor wird der Motor permanent im optimalen Arbeitspunkt gehalten. Es ergeben sich zum einen deutlich kürzere Werkstückwechselzeiten und zum anderen – abhängig von Prozesszeit, Takthub und Beladung – ein höherer Produktionsoutput von bis zu 60 Teilen pro Minute. Das ruckoptimierte Bewegungsprofil sorgt außerdem für einen äußerst weichen und stoßfreien Transport der Werkstückträger. Mittels eines speziellen Softwaretools lassen sich die eCam-Module so konfigurieren, dass die Taktzeiten applikationsspezifisch optimiert sind. So können Sie für sich die kostengünstigste Lösung finden.